Fin de siècle 30

Das, was mir Ibrahim unter die Nase hielt, war einerseits schön bunt und gefällig, zeugte andererseits von einem tiefsitzenden Narzismus. Als Ausstellungsobjekte in einer Retrospektive der Kunst der 60er Jahre hätten mich die gezeigten Objekte ebenso wenig überrascht, wie es mich überrascht hätte, sie in der Wohnaccessoire-Ecke bei IKEA zu finden. In beiden Fällen wäre ich achtlos vorbei gegangen. Als Botschaften eines heraufzieheden Messias der Kunst konnte ich sie nicht verstehen, als nichts anderes jedoch wollten der Galerist John Finn und sein Künstler sie verstanden wissen.
Sebastian kam aus dem Wohnhaus und bedeutete mir, dass der Schlüssel noch nicht gefunden sei, er daher noch weitersuchen werde. Hinter Sebastian und von ihm unbemerkt übergab sich gerade ein weiblicher Gast ins Gebüsch. Ihre Freundin war behilflich und hielt ihr das lange Haar, damit es nicht vollgekotzt würde. Von irgendwoher schon wieder der Geruch von Marihuana. John und Ibrahim warteten auf eine Reaktion. Vor vielen Jahren trug ich noch Springerstiefel und hatte einen bunten Irokesen. Da hätte ich die beiden wahrscheinlich ebenso ausgelacht, wie sie vor wenigen Minuten mich ausgelacht hatten, und sie gefragt, was diese angepasste Scheiße soll. Heute war ich in meiner Entwicklung weiter. Ich dachte das mit der angepassten Scheiße nur, ohne es auszusprechen. Ich suchte nach ein paar unverfänglichen Floskeln und entschied mich für einen Satz, in dem die Ausrücke „geballte Farbkraft“ und „imposant“ vorkamen. Mit diesem weitgehend sinnfreien Blabla hoffte ich, die beiden zufrieden zu stellen. Auf das Äußern wahrheitsgemäßer, aber nicht zwingend konsensfähiger Sätze hatte ich nach der Begegnung mit Sam und der sich daran anshließenden Diskussion mit Sebastian keine Lust mehr. Schließlich konnte man nicht wissen, welche latent vorhandenen Aggressionen man mit Wahrheit bei den amerikanischen Freunden auslöste.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s