Sergey Lazarev singt für Russland

Ein musikalischer Höhepunkt des Jahres wirft seine Schatten voraus. Die Teilnehmer des diesjährigen Eurovision Song Contests stehen weitgehend fest.
Für die Russische Föderation wird Sergey Lazarev antreten. Sein Beitrag “You are the only one” ist musikalisch ausgereift und in der Thematik ESC-kompatibel ohne nur seicht zu sein. Er hat daher meines Erachtens gute Chancen. Zudem gelang es dem staatlichen russischen Fernsehen mit Sergey Lazarev einen queeren Interpreten zu finden, mit dem sich auch die schwule Gemeinde identifizieren kann, falls sie denn die Offenheit dazu mitbringt.

Es ist zumindest zu hoffen, dass uns dieses Jahr peinliche Buhrufe aus dieser Ecke erspart bleiben. Diese inzwischen fast schon zum Ritual gewordene Darstellung der Unkenntnis der schwulen Gemeinde über die Vorgänge in Russland ist ja immer zum Fremdschämen.

Trotz Buhrufen von irgendwelchen völlig uninformierten, von westlicher Propaganda fest im Griff gehaltenen Dummköpfen hat es die großartige Polina Gagarina im letzten Jahr fast geschafft. Sogar aus Deutschland, in dem die Berichterstattung über sie unterirdisch unqualifiziert und Peter Urbans Kommentar ihres Beitrags unsäglich dämlich war, bekam sie verdiente zwölf Punkte. Ein Zeichen dafür, dass es  immer mehr Menschen verstehen, sich vom so genannten Qualitäsjournalismus und seiner Einseitigkeit unabhängig zu machen. Für einen Moment schien Polina als Gewinnerin festzustehen.

Um den deutschen Qualitätsjournalismus wieder einmal vor sich selbst zu schützen, daher vorab ein paar Informationen. Sergey Lazarev wurde ebenso wenig wie Polina Gagarina lediglich für den ESC von der Propagandaabteilung des Kreml aufgebaut. Sie sind in Russland seit Jahren fester Bestandteil der lebendigen russischen Pop-Szene. Sprüche wie “Putins Propaganda beim ESC” kann man sich der transatlantisch orientierte Qualitätsjournalist getrost ersparen, denn sie sind schlicht falsch.

Sergey Lazarev ist auch nicht homophob, was ja dem schwedischen Gewinner des Jahres 2015 nachgesagt wird. Im Gegenteil ist Sergey gern gesehener Gast auf der Bühne der Moskauer Schwulendisko Central Station, die ich übrigens sehr empfehlen kann.
Zwei große Tanzflächen, Bühne, Live-Performances und wer sich im Anschluss entspannen möchte, kann nach nebenan in die Sauna. Hier eine Videozusammenfassung seines letzten Auftritts dort. Damals, es war Dezember, wurde er schon als potentieller Kandidat für den ESC gehandelt.

In dem Clip zu seinem Song, in der Sergey die Liebe zu eine Frau besingt, wird diese Liebe am Schluss denn eben auch als Inszenierung sichtbar gemacht. Ein wunderbar aufklärender Beitrag. Der ESC ist einfach durch und durch schwul und tut nur so, als wäre er es nicht.

A propos Aufklärung. Wer sich auch nur ein bisschen in die Nähe der russischen Kultur begeben hat, weiß um deren Hang zum aufgeklärten Hedonismus. Es ist ein durchweg freudvolles Land. Russland hat vor nur zwei Sachen wirklich Angst: vor Krieg und Faschismus. Von dieser Tatsache weiß freilich Peter Urban nichts, der sich im vergangenen Jahr wunderte, warum ausgerechnet Russland mit einem Lied über Frieden antrat und sich lustig machte. Ich hoffe allerdings mit meinem kleinen Beitrag dazu beitragen zu können, dass Peter Urban derartige Peinlichkeiten unterlässt. Es tut mir immer physisch weh, wenn jemand sein Unwissen von sich selbst überzeugt und daher mit großer arroganter Geste in breiter Öffentlichkeit vorführt.

Es ist allerdings auch schreckliche Tatsache, dass medial versucht wird, die Bereitschaft der Europäer zu immer mehr Krieg herzustellen. Dass Europa und der Westen immer weiter nach rechts driften kann auch niemandem mehr verborgen bleiben. Vielleicht könnte Peter Urban das in seinen Kommentaren mitbedenken.

Da sich andere Nationen mit ihrem Beiträgen schon im Vorfeld ins Aus manövriert haben, hat Russland mit seinem Beitrag tatsächlich gute Chancen. Deutschland mit seinem Panik-Casting nach dem Xavier-Naidoo-Desaster hat jedenfalls ebenso wenig Aussichten auf Erfolg wie die Ukraine mit ihrem Krim-Tataren-Liedchen.

Es würde mich jedenfalls ungemein freuen, wenn wir nächstes Jahr zum ESC nach Russland fahren würden. Moskau ist eine faszinierende Stadt. Oder vielleicht könnte man auch die Krim als Austragungsort wählen. Da wäre es neben dem Genuss von Popkultur, historischer Relevanz und Naturschönheit auch gleich noch möglich, sich über die Verhältnisse zu informieren, in denen die Krim-Tartaren leben. Vielleicht hilft das dabei, sie vom Missbrauch als Instrument der politischen Propaganda zu befreien. Dass der Ukraine das Schicksal der Krim-Tataren ausgerechnet in dem Moment am Herzen liegt, in dem sie nichts mehr mit ihnen zu tun hat, ist bezeichnend für den Zustand  der Ukraine.

In jedem Fall drücke ich Sergey Lazarev die Daumen und wünsche ihm von ganzem Herzen viel Erfolg.  

11 Kommentare zu „Sergey Lazarev singt für Russland

  1. kann man von Ihnen den text bekommen? Wäre gut, bin grad dabei eine ästhetische Analyse der Bildersprache dieses wirklich sehr guten Songs/clips zu machen. Er ist in diesem genre ganz sicher künstlerisch spitze!, allein bildersprachlich. Ich vermute, dass der text dem entspricht. Danke .

    1. Könnte es sein, daß er die Dame Europa besingt?
      Zum Ende fällt ein Freimaurer-Schachbrett-Kartenhaus über ihm zusammen?

      Grüße

      1. nein, denke ich nicht. Es ist ziemlich deutlich eine variante vom „Königskinder-Thema“ (Sie
        konnten zusammen nicht kommen, das wasser war viel zu tief.) Siehe die zentrale Szene mit den ausgestreckten Händen von den „Inseln“ aus. Eine ganze reihe von präszise ausgearbeiteten Details entwickelt die Story von „ein mann will eine frau lieben, aber… Am meisten sinn macht: Schwuler mann will eine frau (erotisch) lieben. Am ende geht in einem von männlichen Feuerspuckern entzündeten feuer-rausch sein „liebes“-versprechen auch in der sprachform brennend unter. Passend dazu wird das vesprechen v on einem back-ground-Chor gesungen, er schreit nur noch, denn der Inhalt intesiver räusche entzieht sich meist der sprachlichen Darstellung. . Alles sehr gut herausgearbeitet, soviel nur hierzu.
        Genauere Darstellung würde hier die form sprengen.
        Was das Schachbrett muster betrifft, glaube ich nicht, dass es ein direkter bezug zu den freumaurern ist. Das gäbe keinen rechten sinn, aller höchstens im sinn von“freigeistigkeit“
        Er wird ja nicht erschlagen von der stürzdenden decke des musters. Aber es ändert völlig seine Situation. Man beachte das vorher: die wirbel nach dem verlassen der Insel, Dann der fest gefügte schachbrettRAUM, der ihn völlig umschließt und in dem Männer sehr maskulin fast kriegerisch tanzen und vor der decke fliehen müssen !!! Dann: nach dem wiederauftauchen aus dem „wasser“ wieder die gesungene Botschaft,, intensiv, aber fast resignierend und man beachte: die andere Fingerhaltung: Der nachoben weisende zeigefinger hat ja abwehrfunktion gegen evtl. falsche aussagen/Vermutungen, versicherungscharakter (glaub mir trotz….)
        Ich denke, das Schachbrett muster gehört eher in das im ganzen Clip verwendete spiel mit sich ändernden geometrischen Figuren (Linien, kreise, Vierecke und mehr)
        Dies nur als grobe Zusammenfassung als antwort…

      2. Ich würde mal auf die farblichen Erschütterungen achten, die diese merkwürdigen Meteroriten verursachen, die ab 1:10 durchs Bild rauschen. Das fügt den Königskindern, die nicht zueinander finden können, noch eine Ebene hinzu. Dann nochmal auf den Text hören.

      3. zu der textfrage… ich gehe zunächst bei einem Clip von dem aus, was der in diesem genre „normale“ Konsument hört: die zentrale Botschaft sozusagen Headline, dann einige sprachfetzen, „my love will ever…“ Also liebesversprechen. Den gesamten text zu interpetieren, ist eher eine intellekuelle Angelegenheit. Er darf dann aber der Analyse nicht widersprechen, ihr natürlich ebenen hinzufügen, was in dem genre aber eher selten der fall ist.
        Meine erste Lektüre des textes hat das auch insgesamt so ergeben.
        Zu der von Dir so genannten Meteoriten-Szene…
        Sie ist auch für mich eine, wenn nicht DIE zentrale Szene. Die Königskindersituation ist eigentlich nur die Grundlage. Entscheidend ist, was das „wasser“ bedeutet, das sie trennt. Bei Romeo und Julia ist es die familienfeindschaft, als gesellschaftliche Verhältnisse. Hier? Die einfache Situation „mannwill frau lieben“ macht keinen ausreichenden sinn. Warum muß er diese Liebe so heftig herausschreien, da sie doch auch zu ihm will? Warum geht er nicht einfach zu ihr,nimmt sie in den arm und sagt: Zusammen hebenwir die welt aus den angeln, wie es in der Literatur ungefähr heißt.! Und hier im text ja auchso ähnlich zitiert wird. Und vor allem
        warum endet es so? Und da macht die situiation: schwuler mann will eine frau lieben, und zwar nichtnur freundschaftlich, das wäre ja keinproblem,sondern mit begehren,also auch erotisch sofort sinn. Die gesamte Story bekommt damit zusammenhalt und…. mehrere zusätzliche ebenen oder eine höhere ebene mit verschiedenen Aspekten.
        Zu der Szene selbst: es wird ja insgesamt viel mit Strukturen meist geometrischen gearbeitet. Sie umgeben ihn , greifen auf ihn über , ändern sich oft.Damit ergibt sich rein ästhetisch schon ein spiel von Enge-Weite, Festigkeit, Auflösung usw. Al er aus der Draufsicht auftaucht , umgibt ihn zunächst eine netzstruktur, die vom bodenher aber von etwas verändert wird, ihn bald völlig umgibt, was ich sofort als Kaladeiskop(Struktur) interpretiert habe. Das ist automatisch das Thema Erweiterung einer natürlichen/physikalischen Struktur durch menschlichen wllen. Auf ihn bezogen: seine Natur (triebschicksal) ist schwulsein, sein wille: er will diese frau lieben!! Und singt: „togehter we will….“ Aber da öffnet sich er boden (sic) neben ihm und herausschießen dese Meteore durch den raum , mit einem leicht feuerfarbigem schein (Vorausdeutung, Ankündigung? Gefährdung)) Er ´muß ihnen ausweichen, verläßt dadurch seinen starren matrosenhaften stand und macht ganz natürliche (!!) Bewegungen, und … springt (aktiv) auf die Insel , streckt die hand nach ihr aus usw usw.
        Damit geht es um Natur und Wille im Verhältnis oder auch um Einengung und Befreiung daraus. Die weitere entwicklun der bildesprache stützt das meiner Meinung nach im wesentlichen.
        Welche bedeutungsebene siehst du denn?

      4. nachtrag, das war irgendwie bei mir verschwunden…

        Und eine solche Botschaft ist natürlich für das genre (letztlich: Schlager) zu „heavy“ eigent sich eher für geschriebene Literatur oder evtl. franz. Chanson. Es muß deswegen wieder „leicht“ gemacht werden, was höchst elegant durch die Umrahmung in der künstlichen Blüte, vor allem mit dem ende gelöst wird.
        Wie bereits gesagt: in diesem genre eine ganz herausragende arbeit. Gert Ewe Ungar hat das mit „ausgereift“ zwar zurückhaltend aber völlig richtig bezeichnet. Irgendwelche kultur-elitären vorbehalte gegenüber dem genre sind da völlig fehl am platz-

  2. „Russland hat vor nur zwei Sachen wirklich Angst: vor Krieg und Faschismus.“
    Genau; deswegen führt es ja auch so gerne Krieg (Afghanistan, Tschetchenien, Ukraine, Syrien…), und deswegen hat es sich ja gerade zu einer faschistischen Staatsform entwickelt.

    1. Die Unkenntnis des Kommentarverfassers über die genannten Konflikte wird von derm besserwisserischen Ton noch übertroffen. Ich habe mir abgewöhnt, Menschen zu bekehren, sonst müsste ich jetzt hier einen sehr langen Text schreiben. Stattdessen nur ein mittelkurzer Hinweis:

      Zbigniew Brzezinski, zur Zeit der Afghanistan-Invasion Sicherheitsberater von US-Präsident Carter, erzählte 1998 in einem Interview mit dem franz. „Nouvel Observateur“ stolz wie Bolle, wie er selbst die Idee hatte, die Sowjetunion mittels vorheriger provokativer CIA-Geheimdienstoperationen (nämlich der Bewaffnung von islamistischen Gruppen, aus denen ca. 6 Mrd. US-Dollar später die Al Kaida wurde) in die Falle nach Afghanistan zu locken, um ihr „ihr Vietnam“ zu bereiten (O-Ton).

      siehe zum obigen:
      https://www.radio-utopie.de/2014/10/16/in-1998-zensiertes-brzezinski-interview-die-russland-falle/
      steht sogar recht detailliert in der Wikipedia:
      https://de.wikipedia.org/wiki/Zbigniew_Brzeziński (Abschnitt mit „Die Russland-Falle“)

      Zu den anderen Konflikten existieren ähnlich interessante Hintergrundinformationen.

    2. Eigentlich muss man auf einen derart ……… Kommentar nicht antworten aber
      1. war der Krieg in Afghanistan ein von Brzezinski/CIA angezettelter geostrategischer Schachzug auf den die kommunistischen UDSSR-Betonköpfe reagierten,
      2. haben die islamistischen Ultras in Tschetschenien den Krieg angefangen,
      3. haben die Russen in der Ukraine im Gegensatz zu den US-Chorknaben um Nuland-Kahane/Biden&Co keinen Bürgerkrieg angezettelt und die Russen in der Krim haben mit der Volksabstimmung völkerrechtlich korrekt ihr Selbstbestimmungsrecht wahrgenommen und schließlich wird
      4. das russische Eingreifen in Syrien die Machenschaften der MIC/Neocons/AIPAC hoffentlich ad absurdum führen und den jahrelangen Bürgerkrieg beenden!
      Wenn sie eine faschistische Staatsform suchen, wie wäre es mit einem Blick auf das absurde Wahltheater im Land der Freien, wo die Oligarchen Pest und Cholera als Marionettenkandidaten aufstellen und der Grundsatz „One man, one vote“ ersetzt ist durch „any billion wins“!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s