Die Ukraine unterstreicht mit dem Einreiseverbot für die russische Sängerin Lolita ihr Bestreben, einen eisernen Vorhang im Hinblick auf den Austausch mit der russischen Kultur zu errichten. Dieser schadet neben russischen Künstlern auch ukrainischen selbst. Das ukrainische Gesetz, wonach eine Einreise auf die 2014 von Kiew abgespaltene Halbinsel Krim über Russland als illegal gilt, wird … Weiterlesen Ukrainische Hexenjagd schafft eisernen Vorhang für die Pop-Kultur
Kategorie: Texte zum Pop
Die Band Vintage mit Anna Pletnova – ein Portrait
Anna Pletnova und ihre Band Vintage sind fester Bestandteil der russischen Pop-Kultur. Die Gründe: Ihre Songs sind eingängig melodiös und setzen sich mit dem Thema Geschlechterrollen auseinander. Eine spannende Kombination. Weiterlesen auf
Leningrad: Russischer Pop mit eingebautem Skandal-Effekt
Die Gruppe Leningrad ist ein zentraler Bestandteil der zeitgenössischen russischen Pop-Kultur. Ihre Texte sind rüde und entlarvend, ihre Clips kennen keinerlei Scham. Leningrad genießen deshalb bei ihren Fans regelrechten Kultstatus. Die bereits in den 1990er Jahren gegründete Band Leningrad ist mit der schillerndste Stern am russischen Pop-Himmel. Leningrad gruppiert sich seither in wechselnden Formationen um … Weiterlesen Leningrad: Russischer Pop mit eingebautem Skandal-Effekt
Madonna schluckt, Serebro sind versaut
Obwohl Hillary Clinton die Wahl verloren hat, ist Madonna wohl dennoch einige Zeit damit beschäftigt, ihr Versprechen einzulösen, und beglückt die männlichen Wähler Clintons mit Blowjobs, Augenkontakt und Runterschlucken. Die dadurch entstehende Versorgungslücke in westlicher Popkultur könnte gendergerecht mit einem Rückgriff auf die russische Frauenband Серебро/Serebro ausgeglichen werden. Serebro sind nicht nur drei Mal so … Weiterlesen Madonna schluckt, Serebro sind versaut
Electroheel – Elektronischer Underground aus Wolgograd
Die russische Band Electroheel gibt es bereits seit 2009. Sie besteht aus Maxim Galimov und Polina Staina. Der musikalische Geist verbindet das Kollektiv aus Wolgograd mit dem experimentellen Elektropop der 80er Jahre. Namen wie Fad Gadget, Human League, The Normal, DAF und Liaisons Dangereuses sind es, die bei Menschen meiner Generation bereits bei den ersten … Weiterlesen Electroheel – Elektronischer Underground aus Wolgograd
Youtube unzensiert. Смотрите „Ёлка – Пара“ на YouTube
https://youtu.be/rjZJf-mZIpA Ich gebe zu, ich war skeptisch,als ich heute gelesen hatte, Google respektive youtube und die GEMA hätten sich geeinigt, Clips seien jetzt auch in Deutschland zugänglich, die bisher nicht zugänglich waren. Doch es für funktioniert tatsächlich. Es gibt jetzt russischen Pop unzensiert auch in Deutschland. Zur Feier des Tages präsentiere ich Ёлка/Jolka. Das Lied … Weiterlesen Youtube unzensiert. Смотрите „Ёлка – Пара“ на YouTube
Küsse und so
https://youtu.be/Kkx8iqCuscc Dieser Song ist zwar schon aus dem Jahr 2001, erlebt gerade aber ein Revival. Auf Русское Радио kam er jedenfalls so oft, dass er mich als Ohrwurm schon einige Tage begleitet. "Er küsst dich", ist der Titel.
Ab ins All
In der Rubrik Pop heute mal was aus Kasachstan. Dort liegt der weltweit einzige Weltraumbahnhof, der derzeit Menschen ins All befördern kann. Den Kasachen liegt die Weltraumfahrt daher wohl im Blut, was sich im Clip niederschlägt. Russland hat gerade einen Weltraumbahnhof auf eigenem Hoheitsgebiet in Betrieb genommen und baut noch an, jetzt nagelt mich nicht … Weiterlesen Ab ins All
Slawa besingt die Farbe Rot
Guter Pop zeichnet sich dadurch aus, politisch oder gesellschaftlich relevant, aber in seinen Interpretationsmöglichkeiten offen zu sein. Er ist immer auf Diskussion angelegt, denn er möchte Aufmerksamkeit. Dieser Clip erfüllt die Anforderungen, aber die Auslegungen sind zum Koordinatensystem, das unsere westlichen Möglichkeiten der Interpretation erlauben, deutlich verschoben. Er ist daher besonders sehenswert, denn er eröffnet einen … Weiterlesen Slawa besingt die Farbe Rot
Mein ESC mit Jurassica Parka und Jan Feddersen
Geplant hatte ich einen lustig-unterhaltsamen Abend, geworden ist daraus ein Desaster und ein einziges, großes Ärgernis. Ich wollte mir den Eurovision Song Contest im Schwuz anschauen. Das hatte ich schon häufiger gemacht, ich wusste so in etwa, auf was ich mich einließ und was mich erwartete. Dass der russische Beitrag und vor allem Russland im … Weiterlesen Mein ESC mit Jurassica Parka und Jan Feddersen